Wochenbericht 07/2025!

Heftig, aber zu verkraften: Deutliche Niederlagen für ersatzgeschwächte Teams

Bei den Auswärtsspielen vom letzten Wochenende konnten unsere Fußballer nur mit stark ersatzgeschwächten Kadern antreten – mit der Folge, dass die 2. Mannschaft bei der Reserve des VfL Trier mit 0:3 verloren hat und die 1. Mannschaft bei der Spielgemeinschaft (SG) Sauertal Ralingen gleich mit 1:7 die Waffen strecken musste.

Die Zweite hielt am Sonntagmittag bei ihrem Spiel auf dem Mariahofer Hartplatz noch eine Stunde lang dagegen, lag man doch bis dahin nur mit 0:1 hinten. Erst das Tor des VfL zum 0:2 in der 60. Minute sorgte für die Vorentscheidung in einer Begegnung, in der kurz vor Schluss dann noch das 0:3 fiel. Hier gilt die Devise: abhaken, die Osterpause genießen und die fünf letzten Saison-Partien dann mit dem Willen angehen, für den angestrebten Rang im Mittelfeld der Kreisliga C15 weiter die nötigen Punkte zu ergattern. Schon im nächsten Heimspiel gegen die nur um einen Zähler schlechter platzierte TSG Trier-Biewer könnte man damit beginnen. 

Das Spiel der Ersten im Sauertal hatte die gastgebende Spielgemeinschaft auf den Samstagabend vorgezogen. Dort konnten dann (außer den Langzeit-Fehlenden wie Dominic Mainzer oder Matthias Ludwig, die berufs- oder verletzungsbedingt schon länger ausfallen) mit Torwart David Beck und den Feldspielern Marvin Mayer, Tobias Dres, Patryk Maciuch und Mike Herresthal gleich fünf aktuelle Stammkräfte aus unterschiedlichen Gründen nicht dabei sein. Schon nach einer Viertelstunde hatte die SG auf dem Godendorfer Kunstrasen 3 Tore erzielt, und die (deutliche) Niederlage zeichnete sich ab. Auch der Anschlusstreffer von Julius Jost in der 37. Minute zum noch erträglichen 1:3-Halbzeitstand änderte nichts daran, dass man den personellen Ausfällen im weiteren Spielverlauf Tribut zollen und am Ende mit 1:7 die Heimreise antreten musste. Auch hier gilt: Mund abwischen und – weiter geht’s. Der Platz im Mittelfeld der Kreisliga B11 ist bereits gesichert. Die Jungs sollten jetzt darauf achten, in den restlichen fünf Partien so viele Punkte wie möglich zu sammeln und damit den aktuell 6. Platz zu halten. Dazu bietet sich nach der Osterpause zu Hause gegen den Tabellennachbarn, die SG Saartal Schoden II, gleich die erste Gelegenheit.

Hier die erwähnten Spiele, beide am 

Sonntag, 27. April, auf der „Liescher Wiss“:

12.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig II – TSG Trier-Biewer

14.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig I – SG Saartal Schoden II

Bis dahin wünscht der Sportverein seinen aktiven und inaktiven Mitgliedern, den Ehrenmitgliedern, seinen Trainern, Betreuern und Sponsoren, den Mitgliedern aller Ortsvereine und den Bürger*innen aus Wasserliesch und Oberbillig erholsame Feiertage mit ihren Familien und ein gesegnetes Osterfest.

H. L.

Wochenbericht 06/2025!

Ein rundum gelungener Heimspiel-Sonntag – zwei glatte Siege ohne Gegentor

Der „Dreck-Weg-Tag“ der Fußballer von letzter Woche hat Zeichen gesetzt und sich in jeder Hinsicht bezahlt gemacht: Auf dem frisch herausgeputzten Sportgelände fand sich nach langer Zeit mal wieder eine größere Fan-Gemeinde ein, was sicher auch dem Derby-Charakter der Spiele gegen die vereinigten Kicker aus Merzkirchen, Palzem und Wincheringen geschuldet war. Dass es dann für die 2. Mannschaft einen 2:0-Sieg gegen deren Reserve und für die 1. Mannschaft gar einen 5:0-Erfolg gegen die Erste der Spielgemeinschaft von Gau und Obermosel gab, rundete den Spieltag bei kühlem Ost-Wind, aber strahlendem Sonnenschein rundum positiv ab.

Im Spiel der Zweiten gelang Pascal Knöppel (wem sonst!?) bereits in der 13. Minute der Führungstreffer. Er war es dann allerdings auch, der es im weiteren Spielverlauf mehrfach versäumte, frühzeitig für die mögliche Entscheidung zu sorgen. In dieser Phase war auf Philip Lutz Verlass: Er kippte als eigentlich ungelernter Torwart wie immer völlig unaufgeregt (oder wie man heute sagen würde: cool) und hielt seinen Kasten in mehreren brenzligen Situationen sauber. Kompliment, Philip. Schließlich war es Tobi Rath, der in der 70. Minute eine der vielen Chancen doch noch nutzte und die Kugel nach schöner Vorarbeit von Tim Büscher zum 2:0-Endstand einschob. Lohn der Mühe: Das Team kletterte von Rang 8 auf Platz 6 in der Kreisliga C15.

Die 1. Mannschaft sorgte anschließend mit einem Doppelschlag schon in der ersten Viertelstunde für die Vorentscheidung in einer Partie, die man vor Jahresfrist gegen den gleichen Gegner noch mit 2:4 verloren hatte: Tobi Dres (11. Minute) und Niklas „Guido“ Wacht (15.) stellten das Ergebnis früh auf 2:0, ehe Patryk Maciuch kurz vor der Pause sogar das 3:0 erzielte. Damit war der Stecker bei den SG-Fußballern gezogen, zumal sie nach einer gelb-roten Karte (52.) auch noch fast die komplette 2. Hälfte zu zehnt bestreiten mussten. Entsprechend locker ließen es dann auch unsere Jungs angehen. Nach einigen ungenutzten Gelegenheiten gelang Patryk Maciuch in der 78. Minute mit seinem zweiten Tor das sehenswerte 4:0, ehe der unverwüstliche Erik Jakoby wenig später nach einem der zahlreich vorgetragenen Angriffe mit dem 5:0 das Endergebnis markierte. Mit diesem Sieg hat die Mannschaft sich als derzeit Sechster in der Kreisliga B11 die Chance auf Tabellenrang 5 oder gar 4 erhalten, denn mit den Vereinigten aus dem erweiterten Tälchen, dem FC Könen und der SG Wawern-Kanzem-Ayl sind die drei Erstplatzierten wohl schon etwas zu weit enteilt.

Hier die beiden Auswärtsspiele, die am nächsten Wochenende anstehen:

Samstag, 12. April, 18.30:

SG Sauertal Ralingen I – SV Wasserliesch/Oberbillig I

Sonntag, 13. April, 13.15 Uhr:

VfL Trier II – SV Wasserliesch/Oberbillig II

H. L.

Wochenbericht 05/2025!

Und das auswärts: Die Zweite gewinnt – die Erste spielt wie ausgewechselt

Eigentlich hatten sich unsere beiden Teams vom gemeinsamen Auswärts-Trip nach Wawern nicht allzu viel versprochen, aber siehe da: Die 2. Mannschaft gewann ihr Spiel bei der SG Wawern II durch ein spätes Tor mit 1:0. Und um ein Haar wäre auch die Erste mit einem 1:0-Sieg über die erste Garnitur der Spielgemeinschaft Wawern-Kanzem-Ayl nach Hause gefahren, hätte nicht ein Elfmeter in der Nachspielzeit den favorisierten Gastgebern noch ein 1:1-Unentschieden beschert.

Das Wawerner Spielgelände trägt die Bezeichnung Hartplatz schon seit Jahrzehnten mit Fug und Recht. Diesmal kamen zum nur schwer bespielbaren Geläuf durch das trockene Wetter phasenweise noch gelb-rote Staubwolken dazu. Man kann sich jedenfalls vorstellen, dass auch die einheimischen Fußballer lieber auf einem ihrer beiden Rasenplätze in Kanzem oder Ayl gespielt hätten. Sei’s drum.

In der Partie der Zweiten hieß es bzgl. der Tore trotz einiger Chancen auf beiden Seiten zunächst: Fehlanzeige. Das blieb so bis zur 78. Minute, ehe Michi Adam nach einem vielversprechenden Angriff mit all seiner Routine und Cleverness zum umjubelten 1:0-Siegtreffer einlochte. Mit diesem Dreier konnte die Mannschaft Platz 8 in der Kreisliga C15 festigen und sich für die restlichen 7 Spiele die Aussichten auf eine durchaus noch mögliche Verbesserung in der Tabelle erhalten.

Die Erste zeigte in ihrer Partie gegen die SG Wawern I, ein Team, das sich immerhin mit dem FC Könen und der SG Wiltingen in einem Dreikampf um die Meisterschaft befindet, ein völlig anderes Gesicht als zuletzt. Im bisher stärksten Spiel nach der Winterpause machten die Burschen aus dem ungeliebten Untergrund das Beste und lieferten dem Gastgeber ein Duell auf Augenhöhe. Und es war Niklas Wacht, der in der 43. Minute gleich seine erste echte Torchance zur nicht unverdienten Pausenführung nutzte. Sein Treffer zum 1:0 hatte bis in die Nachspielzeit Bestand, ehe den Hausherren in der 92. Minute doch noch per Elfmeter der zu diesem Zeitpunkt glückliche Ausgleich gelang. Wenn unsere Jungs sich jetzt weiter so (Zitat von letzter Woche) „reinhängen und mit Leidenschaft Fußball spielen“, muss einem um die restliche Saison und den aktuell 5. Platz in der Kreisliga B11 nicht bange sein.

Apropos: Der Berichterstatter hat in der Vorwoche ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er (Zitate) „nicht auf die Jungs und die Trainer einhauen“, sondern nur (weil „mit Herzblut dabei“) eine „gutgemeinte Kritik“ loswerden wollte. Das hat (wie man hört) dem ein oder anderen nicht gefallen. Deshalb nur so viel: Die aus Sorge um die Restsaison wirklich nur gutgemeinten Hinweise haben vielleicht nicht geholfen, aber offenbar auch nicht geschadet (s.o.). Zudem sind „Friede-Freude-Eierkuchen“-Artikel schon seit gut 10 Jahren nicht Sache des Autors. Sie wären der gemeinsamen Sache auch nicht dienlich. Damit aber für heute und künftig genug zu diesem Thema – so wichtig nimmt der Berichterstatter sich und seine Beiträge ohnehin nicht.

Hier die die anstehenden Begegnungen; beide Mannschaften spielen zu Hause:   

Sonntag, 06. April 2025​​​​​​​           
12.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig II – SG Wincheringen/Merzkirchen/Palzem II          14.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig I – SG  Wincheringen/Merzkirchen/Palzem I 

H. L.

Wochenblatt 04/2025!

Das war eher nichts: Die Erste verliert zu Hause – die Zweite  „rettet die Ehre“ 

Die Erste hat am Sonntag daheim gegen die Reserve des SV Konz 2:3 verloren und damit in dieser Saison gegen die 2. Garnitur der Saar-Mosel-Städter  – nach dem 3:3 im Hinspiel – satte 5 Punkte verschenkt. Der 5:0-Sieg der Zweiten gegen die SG Igel-Liersberg III und das schöne Wetter trugen dazu bei, dass Stubbi, Bratwurst und Pommes trotzdem noch halbwegs schmeckten.

Es ist das eine, dass die 1. Mannschaft an jedem Spieltag mit einer veränderten Elf auflaufen muss, weil immer einige Akteure krank oder verletzt sind – oder im Kurzurlaub. Das andere ist, dass trotz dieser Ausfälle ein besserer Fußball möglich sein müsste als der, den das Team bisher nach der Winterpause gezeigt hat. Konz genügten einige Routiniers jenseits der Dreißig, um unsere Mannschaft ziemlich alt aussehen zu lassen. Patzer in der Abwehr, das fehlende Spiel ohne Ball im Mittelfeld (keiner bietet sich an, niemand will die Kugel haben) und die oft harmlosen Angriffe waren die Gründe dafür, dass die Konzer zwar knapp, aber verdient mit 3:2 die Oberhand behielten. Da hilft auch der gleich zu Beginn von Mike Herresthal  verschossene Elfer nicht als Erklärung. Sicher – der Berichterstatter ist „von gestern“ und kann deshalb mit den heute geläufigen Positionen wie „hängende Zehn, Doppelsechser oder falsche Neun“ nicht viel anfangen. Er ist aber immer noch mit Herzblut dabei, weiß immer noch, wer wo seine Stärken hat und ob es ein gutes oder ein schlechtes Spiel war. Bleibt zu hoffen, dass auch die Fußballer – bei all den neuen Begrifflichkeiten – noch wissen, wo ihre Position und was ihre Aufgabe ist. Um das klarzustellen: Hier soll nicht auf die Jungs und die Trainer eingehauen werden, sondern es geht um gutgemeinte Kritik an (falsch) eingefahrenen Abläufen. Und die muss erlaubt sein. Deshalb die Bitte, mal über die Aufstellung nachzudenken (Trainerstab), auch in der Restsaison ordentlich zu trainieren (Fußballer) und noch einmal durchzustarten (alle, inkl. des sog. Umfelds). Es sind immerhin noch 8 Partien zu spielen, in denen es der Fan-Gemeinde gar nicht mal um eine bessere Platzierung geht (Platz 5 in der Kreisliga B11 ist okay), sondern um die Bereitschaft, sich reinzuhängen und mit Leidenschaft Fußball zu spielen. Mehr braucht es nicht. 

Der 5:0-Erfolg der 2. Mannschaft im Vorspiel gegen die SG Igel-Liersberg III war (wie erwähnt) das sonntägliche Trostpflaster. Hier trugen sich Daniel Scheidt und Eugen Reichert als Torschützen ein. Den Rest erledigte Altstar Pascal Knöppel mit gleich 3 Buden ganz allein, darunter der sehenswerte Treffer zum 4:0 – ein Wumms in den Winkel. Hier der nächste Spieltag (beide Partien auf dem Hartplatz in Wawern):   

Sonntag, 30. März​​​​​​​            
12.30 Uhr: SG Wawern/Kanzem II – SV Wasserliesch/Oberbillig II ​​​          

14.30 Uhr: SG Wawern/Kanzem I – SV Wasserliesch/Oberbillig I

H. L.

Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung)

An alle Vereinsmitglieder

Wir laden hiermit alle Vereinsmitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) herzlich ein. Sie findet statt am

Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr, Im Gasthaus Keglerstuben  ​​​​

Tagesordnung

TOP 1: Begrüßung und Totengedenken

TOP 2: Bericht des Vorstands

TOP 3: Berichte der Abteilungen

TOP 4: Bericht des Kassierers

TOP 5: Bericht der Kassenprüfer

TOP 6: Entlastung des Kassierers

TOP 7: Aussetzung Beitragserhöhung 2025

TOP 8: Neufestsetzung der Beiträge für 2026 

TOP 9: Wahl Abteilungsleiter Jugendfussball

TOP 10: Satzung Änderung § 8 Punkt 5 

TOP 11: Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge

TOP 12: Verschiedenes

Anträge müssen gem. § 8 Punkt 10 der Vereinssatzung bis spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand eingereicht werden.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Vereinsmitglieder an der Versammlung teilnehmen.

Der Vorstand

Wochenbericht 03/2025!

Niederlage nach Halbzeitführung für die Erste – Punktgewinn für die Zweite

Die 1. Mannschaft hat ihr gestriges Spiel beim FC Könen, dem Tabellenführer der Kreisliga B11, mit 1:3 verloren. Die 2. Mannschaft ergatterte beim 2:2-Unentschieden gegen die 2. Garnitur des FC Könen zumindest einen Punkt auf fremdem Terrain.

Bei der Ersten waren mit Kapitän Julius Jost, Stürmer Tobi Dres und Torwart David Beck zwar wieder drei Stammkräfte an Bord. Dafür fehlten diesmal aber mit Jan Baudner und Mike Herresthal wieder zwei wichtige Akteure, die beide aus privaten Gründen passen mussten. Die Partie auf dem Könener Naturrasen ließ sich dennoch gut an, wobei in der Anfangsviertelstunde einige vielversprechende Angriffe leider nicht konzentriert zu Ende gespielt wurden. Danach geriet unsere Elf dann ziemlich unter Druck – eine Phase, in der Keeper David Beck sich mehrfach auszeichnen konnte. In der 41. Minute nutzte Tobi Dres nach Pass von Mahmud Mansour dann eine der wenigen Konterchancen zur 1:0-Halbzeitführung. In der 2. Hälfte machte sich aber mehr und mehr das Fehlen von Mike Herresthal bemerkbar. Weil seine „ordnende Hand“ im Mittelfeld fehlte, war die Abwehr mit einem permanenten Übergewicht des Gegners konfrontiert. Logische Folge: Die Gastgeber behielten durch Tore in der 56., 74. und 89. Minute letztlich verdient mit 3:1 die Oberhand. Der ein oder andere individuelle Fehler – vor allem beim völlig unnötigen 1:2-Rückstand – war durch den 3. Gegentreffer nicht mehr wirklich spielentscheidend. Deshalb gilt: Mund abwischen, weiter gut trainieren und auf die nächsten Aufgaben konzentrieren. 

Für das Spiel der beiden Reserve-Teams war der FC Könen auf den Kunstrasen in Wiltingen ausgewichen. Dort geriet unsere Zweite bis zur Pause mit 0:2 in Rückstand, berappelte sich aber wieder und schaffte durch Tore von David Ganye (60. Minute) und Marcel Freese (76.) den nicht mehr erwarteten Ausgleich. Damit behaupteten die Jungs von Spielertrainer Dennis Reski nicht nur den 9. Platz in der Kreisliga C15, sondern verschafften sich auch eine gute Ausgangsposition, um bei den ausstehenden 9 Begegnungen vielleicht noch den ein oder anderen Rang nach oben zu klettern. Beginnen könnte man damit schon im nächsten Spiel gegen den Tabellenletzten von der anderen Moselseite (Langsur, Igel-Liersberg, Zewen).     

Hier die Partien vom kommenden Sonntag, bei denen unsere beiden Mannschaften erstmals seit dem 17. November letzten Jahres wieder zu Hause antreten:

Sonntag, 23. März​​​​​​​            

12.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig II – SG Igel-Liersberg III ​​​          
14.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig I – SV Konz II

Bitte vorher im Internet auf mögliche witterungsbedingte Platzverlegungen achten. 

Der Vorstand

Wochenbericht 02/2025!

Wichtiger Sieg zu Beginn der Restsaison 2024/25: Die Erste gewinnt in Zewen

Die 1. Mannschaft hat am Samstagabend ihr Nachholspiel bei der Reserve der SG Igel-Liersberg (das ist die Spielgemeinschaft der Fußballer aus Zewen, Igel-Liersberg und Langsur) mit 3:0 gewonnen. Die 2. Mannschaft zog am Sonntag beim Testspiel gegen die SG Nittel-Wellen-Temmels zu Hause mit 1:3 den Kürzeren.

Beim Spiel der Zweiten gegen den B11-Ligisten von der Obermosel stand es lange Zeit 0:0. Die Führung der Gäste aus der 67. Minute konnte Lukas Weber gut 10 Minuten später noch per Kopf ausgleichen. Nach dem postwendenden 1:2 und spätestens nach dem 1:3 in der 88. Minute war der Drops dann aber gelutscht. Macht nichts, denn letztlich kommt es darauf an, in den jetzt beginnenden Pflichtspielen der Kreisliga C15 ordentlich zu punkten.  

Der 3:0-Sieg der Ersten auf dem Zewener Kunstrasen liest sich souveräner als es laut Trainer Carlo Lambert war. Die frühe Führung fiel durch Seyed Mohammad Nazemolsharieh. Der aus dem Iran stammende Mittelfeldspieler verstärkt unsere Truppe seit letzten Sommer; er erzielte in der 5. Minute sein erstes Saisontor. Danach dauerte es bis kurz vor der Pause, ehe Jan Baudner auf 2:0 erhöhte. Jan ist nach seiner monatelangen Verletzungspause endlich wieder mit an Deck und wird das Mannschaftsgefüge, sobald er die notwendige Spielpraxis hat, ganz sicher nachhaltig festigen. In einer Drangphase der SG war dann wieder mal auf Erik Jakoby Verlass: Er hielt in Vertretung von Stammtorwart David Beck 20 Minuten vor Schluss mit all seiner Routine einen Elfmeter – und damit unser Team auf der Siegerstraße. Chapeau, Erik. Erst nach einigen taktischen Umstellungen konnte dann Niklas Wacht in der 89. Minute mit dem 3:0 endgültig den Deckel draufmachen. Diese 3 Punkte waren wichtig, weil ein Erfolgserlebnis zum Auftakt Selbstvertrauen gibt und weil damit das Feld für den „Großkampftag“ am nächsten Sonntag bereitet ist: Die Erste reist jetzt als Tabellenvierter mit nur 6 Punkten Rückstand auf den Liga-Führenden FC Könen I zum Konzer Stadtteil-Nachbarn; die Zweite hat dort beim FC Könen II ihr erstes Pflichtspiel nach der Winterpause zu bestreiten.

Hier die beiden anstehenden Partien:

Sonntag, 16. März​​​​​​​            
12.30 Uhr: FC Könen II – SV Wasserliesch/Oberbillig II ​​​          

15.00 Uhr: FC Könen I – SV Wasserliesch/Oberbillig I

Hinweis: Je nach Witterung könnte es sein, dass der FC Könen die beiden Spiele nicht auf seinem heimischen Naturrasen austragen, sondern auf den Kunstrasenplatz nach Wiltingen verlegen wird. Deswegen bitte am Wochenende im Internet vergewissern, wo die Begegnungen stattfinden.

Der Vorstand

Wochenbericht 01/2025

Neues Medium – neuer Anlauf: Start in die “Fußball-Restsaison“ 2024/2025

Nachdem das “Wasserliescher Wochenblatt“ Ende letzten Jahres nach 57 Jahren eingestellt wurde, melden wir uns jetzt erstmals auf dem Ersatzmedium, der neuen Ort-App der Gemeinde Wasserliesch. Wir werden hier ab sofort immer dann, wenn der Spielbetrieb der Fußballer läuft (in der Regel also von August bis Dezember und dann wieder von März bis Mai eines Jahres), von den Spielen unserer Mannschaften und vom sonstigen Vereinsgeschehen berichten.

Solange die Vereine ihre Beiträge noch nicht selbst auf der Orts-App platzieren können, geben wir unsere Artikel über die Administratoren der neuen Orts-App zur Veröffentlichung weiter. Zeitgleich stellen wir den jeweiligen Artikel auch auf unsere Homepage (sv-wasserliesch.de), dort dann nachzulesen unter “News“. 

Zum Sachstand bei unseren beiden Teams: Die gemeinsame Vorbereitung auf die „Restsaison“ 2024/25 (10 bzw. 11 Spiele pro Mannschaft stehen noch aus) läuft bereits seit Ende Januar. Die Trainer konnten aber durch Verletzungen und jahreszeitlich bedingte Erkrankungen etlicher Spieler nur selten mit dem gesamten Kader arbeiten. Man wird also die ersten Pflichtpartien abwarten müssen, ehe man weiß, wo die Jungs wirklich stehen. In den Testspielen hat die Erste bei der JSG Trier-Süd und gegen TuS Euren jeweils 2:2 gespielt, die Partie bei der JSG Trier-Land wurde mit 3:1 gewonnen. 

Am kommenden Samstag beginnt für die 1. Mannschaft mit dem Nachholspiel bei der SG Igel-Liersberg II wieder der reguläre Spielbetrieb. Unser Team belegt nach 15 von 26 Spielen aktuell den 5. Platz in der Kreisliga B11. Mit einem Sieg könnte man vor der dann folgenden Begegnung beim Spitzenreiter FC Könen auf Rang 4 vor- und damit bis auf 6 Punkte an den Liga-Primus heranrücken. Die 2. Mannschaft – sie belegt derzeit nach 16 von 26 Partien Platz 9 in der Kreisliga C15 – startet erst eine Woche später. Hier die anstehenden Spiele beider Mannschaften:

Samstag, 08. März​​​​​​​

17.30 Uhr: SG Igel-Liersberg II – SV Wasserliesch/Oberbillig I (Kunstrasen Zewen)

Sonntag, 16. März​​​​​​​

12.30 Uhr: FC Könen II – SV Wasserliesch/Oberbillig II ​​

15.00 Uhr: FC Könen I – SV Wasserliesch/Oberbillig I

Sonntag, 23. März (erster Heimspielsonntag nach der Winterpause)

12.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig II – SG Igel/Liersberg III

14.30 Uhr: SV Wasserliesch/Oberbillig I – SV Konz II

Der Vorstand

Wochenblatt vom 20.12.2024

Notizen zum heutigen Ende unserer Berichterstattung im „Wochenblatt“

Das „Wochenblatt“ wird bekanntlich mit der vorliegenden Ausgabe Nr. 43/2024 nach über 57 Jahren eingestellt. Stattdessen gibt es jetzt die inzwischen bereits installierte Orts-App. Wie die „Wochenblatt“-Redaktion uns per E-Mail mitgeteilt hat, wird die Gemeinde „in Zukunft eine Möglichkeit schaffen“, in dieser App Texte wie zum Beispiel die Artikel des Sportvereins „regelmäßig zu veröffentlichen“. Dazu soll es lt. dieser Mitteilung „noch eine Infoveranstaltung für alle Vereine“geben, verbunden mit dem Hinweis „Genaueres dann im neuen Jahr“.

Wenn die Orts-App also zeitnah entsprechend eingerichtet wird, werden wir unsere Berichterstattung nach der Winterpause der Fußballer gerne dort fortsetzen. Das erste von den bis Ende Mai noch ausstehenden Spielen unserer Mannschaften in der aktuellen Saison wird am 08. März 2025 stattfinden. 

Selbstverständlich wissen wir (und der Hinweis auf die „mangelnde Aktualität“ vieler „Wochenblatt“-Artikel macht insofern keinen Sinn), dass die bisherige Leserschaft sich natürlich immer schon sonntags per Internet oder spätestens montags im Trierischen Volksfreund über die Fußball-Ergebnisse informiert hat. Wir wissen von vielen Rückmeldungen allerdings auch, dass man selbst freitags noch interessiert war, aus dem „Wochenblatt“ zu erfahren, wie denn sonntags davor diese Ergebnisse zustande gekommen sind, wer die Torschützen waren und was es vielleicht an Besonderheiten gegeben hat. Das gilt sicher auch für andere Ortsvereine, denen die Berichterstattung über zurückliegende Ereignisse und Aktivitäten wichtig war und ist.

Deshalb freuen wir uns, wenn die Orts-App den Vereinen demnächst die Möglichkeit einräumen wird, weiterhin nicht nur über bevorstehende Veranstaltungen, sondern über das Vereinsgeschehen insgesamt zu informieren. Und dass man auch künftig die Gelegenheit haben wird, in einer geeigneten Rubrik dieser App gelegentlich einen persönlichen Beitrag, mitunter gar in Versen, zu veröffentlichen (so wie heute hier an anderer Stelle), freut den Berichterstatter des Sportvereins natürlich besonders.

Wir nutzen die Gelegenheit der letzten Ausgabe des „Wochenblatts“ und wünschen unseren aktiven und inaktiven Mitgliedern, unseren Ehrenmitgliedern, den Trainern und Betreuern, unseren Sponsoren und Gönnern, allen Ortsvereinen und den Bürger*innen aus Wasserliesch und Oberbillig noch einmal ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen stimmungsvollen Jahreswechsel und für 2025 alles Gute.

Abschließend bedanken wir uns ausdrücklich bei der Redaktion und Silke Leonhard-Engel für die problemlose und vertrauensvolle Zusammenarbeit über all die Jahre hinweg. Und dem „Wochenblatt“ sagen wir wehen Herzens – Adieu.

Der Vorstand

Wochenblatt vom 29.11.2024

Die Erste schon in der Winterpause – die Zweite verliert zum Abschluss erneut

Die 1. Mannschaft hat ihr letztes Spiel vor der Winterpause ins Frühjahr verschoben. Die Partie wird auf Wunsch der gastgebenden Spielgemeinschaft Igel/Liersberg II am 08. März 2025 nachgeholt. Die 2. Mannschaft war am Sonntag zur Tawerner Reserve gereist, ohne dass man sich gegen den aktuellen Tabellenführer im letzten Spiel des Jahres große Hoffnungen auf Punkte gemacht hatte – die 9:1-Niederlage war dann auch eindeutig. Den Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 6:1 erzielte Niklas Lübbers.

Wie mehrfach berichtet, nehmen wir in der laufenden Spielzeit erstmals seit der Saison 2015/16 wieder mit nur 2 statt 3 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Deshalb bietet es sich an, mit Beginn der Winterpause eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen.

Die Zweite war mit 6 Siegen aus den ersten 8 Spielen fast optimal gestartet. Weshalb es in den dann folgenden 8 Partien nur noch ein Remis und 7 Niederlagen gab, wird der Trainerstab in den kommenden Wochen analysieren müssen. Ziel sollte es jedenfalls sein, ab März 2025 in den 10 dann noch zu absolvierenden Spielen eine Trendwende hinzukriegen. Derzeit steht die Elf in der Kreisliga C15 mit 19 Punkten aus 16 Spielen auf Rang 9 unter insgesamt 14 Mannschaften.

Die Erste hat bisher im Vergleich zur Vorsaison, die man mit 35 Punkten aus 26 Spielen auf Platz 7 (von 14 Teams) beendete, eine ordentliche Strecke hingelegt. In den 15 Partien bis zur Winterpause gab es lediglich 2 Niederlagen, bei 8 Siegen und 5 Unentschieden. Damit hat die Truppe schon jetzt 29 Punkte auf dem Konto und belegt aktuell Rang 5 unter 14 Mannschaften in der Kreisliga B11. Mit einem Sieg in dem erwähnten Nachholspiel könnte man bis auf 6 Punkte an den derzeitigen Tabellenführer aus Könen heranrücken. Damit wäre dann der Boden bereitet für die am 16. März anstehende Partie beim FC Könen, den wir im Heimspiel am 01. September immerhin mit 3:0 besiegen konnten. Das aber ist Zukunftsmusik. Erst einmal geht es jetzt für alle Akteure in die wohlverdiente Winterpause.

Und weil das so ist, wünschen wir unseren aktiven und inaktiven Mitgliedern, unseren Ehrenmitgliedern, den Trainern und Betreuern, unseren Sponsoren und Gönnern, allen anderen Ortsvereinen und den Bürger*innen aus Wasserliesch und Oberbillig schon heute eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen stimmungsvollen Jahreswechsel und für 2025 alles Gute in einer dann hoffentlich wieder friedlicheren Welt.

Das Wochenblatt wird zum Jahresende leider eingestellt. Deshalb werden wir uns vorher hier noch einmal zu Wort melden und den interessierten Leser*innen erläutern, wie es mit der Berichterstattung vom und über den Sportverein dann weitergeht.

Der Vorstand